Am nächsten Donnerstag – 11. Oktober 2018 – startet die
10. Runde der 4. Wilden-Zockerei-Vereinsmeisterschaft (2018)
im Spiele-Café Voyager in Bonn.
Mit Stone Age steht nun am Donnerstag ein „alter Bekannter“ auf dem Plan. Grundsätzlich bestehen zu dem Spiel wohl wenige Unklarheiten – die Anleitung findet Ihr anbei. Infos, teils aus den Turnierregeln:
- der Startspieler wird zufällig bestimmt – wie immer lt. Spielordnung.
- jeder Spieler erhält zu Spielbeginn 12 Nahrung aus dem allgemeinen Vorrat zugeteilt, nicht 15 Nahrung.
- das Nachlegen von Zivilisationskarten vom Stapel erfolgt von günstig nach teuer. Die Anzahl der noch im Stapel verbliebenen Karten darf nachgezählt werden.
- es gibt Zivilisationskarten im Spiel, die eine spätere Verwendung ermöglichen („Joker-Karten“). So können die einmaligen Effekte des Werkzeugmachers oder die Wahl der zwei Rohstoffe später nach dem Erwerb der Karten genutzt werden. Diese Joker-Karten sind bis zu dem Zeitpunkt offen auszulegen, an dem sie eingesetzt werden. Nach Nutzung der Effekte werden sie als Zeichen des Verbrauchs in den Kartenstapel des Spielers gelegt.
- um Unstimmigkeiten beim Würfeln zu verhindern, ist der mitgelieferte Würfelbecher zu nutzen. Sollten die Würfel einen Turm bauen, ist der gesamte Wurf zu wiederholen.
- Verpflichtende Annahme von Rohstoffen und Effekten: Bei der Würfelleiste muss ein Spieler einen Würfel wählen und muss diesen auch ausführen. Nur wenn man den Bonus (z.B. einen zusätzlichen Schritt nach oben auf der Ernährungsleiste bei Würfelergebnis 6) nicht ausführen kann, hat der Bonus keine Auswirkung. Insbesondere bei der Zivilisationskarte „+1 Karte für die Schlusswertung nehmen“ kann diese Verpflichtung dazu führen, dass die Spielende-Bedingung erfüllt wird, da nicht mehr auf volle vier Karten aufgefüllt werden kann.
- Bei Mangel an Nahrung: Erst muss alle verfügbare Nahrung abgegeben werden, dann kann noch mit Rohstoffen ernährt werden, muss jedoch nicht. Wenn man darauf, d.h. aufs Ernähren durch Rohstoffe, verzichtet oder dies nicht möglich ist, erhält man 10 Punkte Abzug, wobei man in den Minusbereich rutschen kann.
- Unbegrenztheit der Rohstoffe: Rohtoffe und Nahrung sind grundsätzlich unbegrenzt verfügbar. Die Anzahl der Arbeiter und die Nahrungsleiste sind mit 10 maximal ausgereizt.
- ein Spieler kann maximal über 12 Werkzeuge verfügen. Dabei werden nur tatsächlich vorhandene Werkzeuge gezählt, die auf dem Spielertableau abgelegt werden können (max. 3 x 4 = 12). Auf den Zivilisationskarten abgedruckte Werkzeuge mit einmaligem Effekt zählen nicht für die Schlusswertung – auch dann nicht, wenn diese noch unbenutzt sind.
- bei der Endwertung der Zivilisationskarten erhöhen doppelte Kultursymbole nicht den Multiplikator, vielmehr begründen sie eine neue, eigene Wertungsreihe startend bei 1×1.
- Tie-Breaker: Summe aus Nahrungsleiste, Personen sowie Werkzeuge (nur dauerhaftes Werkzeug). mehr ist besser
Wer ein Exemplar des Spieles hat und mag: bitte mitbringen! Danke dafür.
Anschließend findest Du hier die aktualisierte Tabelle der aktuellen Saison.
Bei Fragen gerne melden – viel Spaß und Erfolg.
Eure VM-Spielleitung
Patrick & Michael